Lean UX erschafft ein besseres Erlebnis für Ihre Benutzer

Unsere UX Designer und Usability-Spezialisten sorgen für eine optimale User Experience und ein ansprechendes und modernes Design.

Profitieren Sie von einer optimalen User Experience als Erfolgsfaktor für Ihre Software. Durch den Lean UX Ansatz erschaffen wir garantiert ein hoch optimiertes Nutzungserlebnis für Ihre Zielgruppe. So wird Ihre Software nicht nur nachhaltig einsetzbar, weil Benutzer sie gerne benutzen, sondern bekommt außerdem einen individuellen Charakter, um sich beispielsweise von Konkurrenzprodukten abzusetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Corporate Design durch unsere Usability-Maßnahmen gestärkt werden soll oder Sie sich für eine komplett neue Richtung beim Design entscheiden möchten.

Mit Hilfe der moguru Lean UX Experten bekommen sie Design und Entwicklung aus einer Hand und haben somit als Kunde alle Vorteile, indem sie nicht als Schnittstelle zu einer externen Designagentur fungieren müssen. Unsere Designer arbeiten eng mit unseren Entwicklern in agilen High Performance Teams zusammen.

Agilität trifft auf UX!

Mit Lean UX entwickeln wir zielgerichtet und schnell nutzerzentrierte Produktversionen und können diese frühzeitig mit Nutzern testen. Dabei werden Maßnahmen wie die Analyse des Nutzungskontextes, die UX Konzeption oder Nutzer-Studien direkt in die Sprint-Planung integriert. Alle Projektteilnehmer, oder so viele wie möglich, sollten zum Start eines Projektes deshalb involviert sein. So erfahren alle frühzeitig und ohne Informationsverlust, welche Erkenntnisse und Konsequenzen sich aus Ergebnissen der Nutzer ergeben. Das Team sollte also zuerst wachsen, um anschließend möglichst schlank und erfolgversprechend arbeiten zu können.

Die drei Säulen von Lean UX

Design Thinking

Durch den Design Thinking Ansatz wird iterativ eine Produktidee entwickelt. Dabei werden die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt gestellt und in Einklang mit der technologischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Endproduktes gebracht. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die aus Sicht der Benutzer überzeugend sind.

Agile Softwareentwicklung

Durch eine hohe Anpassungsfähigkeit, die wir dank unseres agilen Vorgehens gewinnen, sind wir bestens vorbereitet für die Integration von User Feedback in der Sprint-Planung. Des weiteren wird durch agiles Projektmanagement eine transparente Kommunikation sichergestellt, die entscheidend ist für die effiziente Zusammenarbeit von interdisziplinären Teams.

Lean Startup

Neue Produktideen sollen sich durch die Maßnahmen aus dem Lean Manufacturing immer wieder bei den Nutzern und Kunden bewähren und auf deren Feedback hin optimiert werden. Hiermit wird vor allem die Wirtschaftlichkeit eines Produktes gewährleistet und das Risiko minimiert, am Markt zu scheitern.

Mit unseren Lean UX Maßnahmen und Werkzeugen gewährleisten wir den Erfolg Ihres Produkts

Lean UX – User Research
Mittels Usability Tests, Interviews oder quantitativen Umfragen werden wertvolle Erkenntnisse über die Erwartungen, Wünsche und Ziele der Benutzer ermittelt. Dabei können Interviews und Umfragen mit der Zielgruppe bereits vor dem Entwurf der ersten Wireframes durchgeführt werden, erzielen aber auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einen großen Mehrwert. Ein Usability Test kann sinnvoller Weise erst mit einem Prototypen oder dem fertigen Endprodukt durchgeführt werden, liefert dafür aber eine sehr gute Einsicht in den tatsächlichen User Flow und deckt mögliche Schwachstellen auf. So können Nutzungshürden und Abbruchstellen der Nutzer erkannt und ausgebessert werden – wenn Klicks in der Software generell getrackt werden, lassen sich Nutzungshürden und Abbruchstellen bei der Analyse dieser Daten erkennen und so auch die Notwendigkeit für einen Usability Test ermitteln.


Lean UX – Personas

Zu Beginn des Design-Prozesses können in Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektverantwortlichen sogenannte Personas entwickelt werden. Diese dienen als Grundlage für einen User-Centered Design-Ansatz bei der Definition der Zielgruppe. In den Personas werden fiktive Nutzer lebendig und bildhaft beschrieben, so dass sie Bedürfnisse und Ziele verschiedener Nutzertypen repräsentieren und dabei typische Verhaltensmuster der Zielgruppe aufzeigen. Hierbei werden (sofern vorhanden) die Ergebnisse aus dem User Research gesammelt und eingearbeitet. Personas können aber auch nur auf Basis von Annahmen formuliert werden und sozusagen die gewünschte Zielgruppe beschreiben, an welche das Produkt adressiert werden soll.


Lean UX – User Stories

Eine User Story ist eine bewusst kurz gehaltene Formulierungen einer Softwareanforderung in den Worten des Nutzers. Mit den Ergebnissen aus dem User Research im Hinterkopf und/oder ausgehend von den entwickelten Personas, können so die Wünsche der Nutzer in konkrete Anforderungen für den Design Prozess bzw. Aufgaben für die Entwickler übertragen werden. User Stories haben immer den selben folgenden Aufbau: "Als <User> möchte ich <Funktionalität>, um <Nutzen> zu erreichen."

Vorschau User Story Datenbank

Was brauche ich für meine App?

Wir haben typische Elemente einer App für Sie zusammengestellt.
Damit können Sie schnell und unkompliziert den Aufwand für Ihre App-Idee abschätzen.

Zum Download

Lean UX – Wireframes & Mockups & finales Design
Vor der Erarbeitung von Mockups, werden in der Regel zunächst weniger detaillierte Entwürfe des User Interfaces in Form von Wireframes ausgearbeitet. Sie dienen im ersten Schritt dazu den grundlegenden Aufbau verschiedener Screens (Ansichten) in der Anwendung zeigen. In einem iterativen Designprozess werden diese Entwürfe in Abstimmung mit dem Stakeholder bei jedem Durchlauf weiter verfeinert. Im Gegensatz zum Wireframe werden mit Mockups bereits die visuellen Aspekte anschaulich kommuniziert.

Je nach Projekt und dessen Anforderungen können für die Umsetzung dann auch sogenannte High Fidelity Mockups relevant sein, die dann das finale Design des Produktes widerspiegeln. Dabei berücksichtigen wir bei der Entwicklung des Designs stets die individuellen Anforderungen unserer Kunden und sorgen für eine nahtlose Integration in den agilen Projektkontext. Ebenso garantieren wir durch einen frühzeitigen und stetigen Austausch mit unseren Entwicklern, dass durch den Entwicklungsprozess das Design nicht überarbeitet werden muss.

Bei der Umsetzung des finalen Designs wird dem Mockup ein Gesicht gegeben. Jetzt werden Farben und Typografie definiert, Bilder und Grafiken kommen zum Einsatz. Das so entstehende Design transportiert das spätere "Look and Feel" der App und gibt genaue Angaben zu der Größe und dem Verhalten aller UI Element vor.

Lean UX – Klickdummy & Prototyp
Gegenüber eines starren Design-Entwurfs, egal wie "high-fidelity" dieser auch ist, bietet ein Prototyp viele zusätzliche Vorteile, insbesondere für Testzwecke. Dabei kann man, wie im der finalen Software, durch das gesamte System navigieren und mit den wesentlichen Elementen des User Interfaces interagieren, um die Funktionalitäten abzubilden bzw. anzudeuten. Außerdem lassen sich damit auch Animationen in einem Prototypen testen, die später so bei der Entwicklung übernommen werden können. Als Zwischenschritt zum Prototypen, lässt sich ebenso mit einem Klickdummy bereits die Navigation durch die Software erlebbar machen. Die Grenzen zwischen Mockup, Klickdummy und Prototyp sind dennoch fließend und je nach Projekt wird anhand der Notwendigkeit entschieden, wie weit der Design-Prozess diesbezüglich gehen soll.

Lean UX – Design Guide
Der für Sie erstellte Design Guide, fasst das Endergebnis kompakt zusammen. Farben, Farbwirkung und Typografie werden aufgezeigt und beschrieben. Grafikelemente werden präsentiert. Die im Design-Prozess erstellten Screens werden abgebildet und erörtert. Somit bildet der Design-Guide eine praktische Grundlage für den weiteren Ausbau des Produktes oder Ausgangspunkt für die Erweiterung des Designs, selbst wenn dies durch jemand anderes geschehen sollte.

Lean UX bedeutet

Die Software ist einfach zu benutzen, das User Interface ist selbsterklärend und die Navigation eindeutig.

Zufriedenheit der Benutzer durch Lean UX

Wünsche, Ziele und Erwartungshaltung Ihrer Zielgruppe werden mindestens erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen.

Individuelle Lösungen dank Lean UX

Die Software ist auf Ihren persönlichen Anwendungsfall zugeschnitten und bietet den beabsichtigten Mehrwert.

Sie wollen Ihre Benutzer begeistern?

Dann setzen Sie sich jetzt mit uns in Verbindung!
Sie sind auf der Suche nach einer individuellen Lösung?
Wir freuen uns auf neue Herausforderungen!

Nutzen Sie jetzt unsere kostenlose Erstberatung für Ihre Fragen.

Jetzt Termin buchen