Gemeinsam beim App Entwickeln Kosten sparen - kosteneffiziente Softwareentwicklung pragmatisch und agil
Kosteneffiziente Softwareentwicklung: Die vier teuersten Fallen und unsere Antworten
Was sind aus unserer Erfahrung die häufigsten Probleme, mit denen agile Teams kämpfen, und welche Risiken ergeben sich dadurch? Erscheint Ihnen die Liste trivial? Ja, zum Glück! Es ist nicht schwer, Ihr Projekt schneller und erfolgreicher zu machen und gleichzeitig beim App Entwickeln Kosten zu sparen.
Risiko
Problem
Antwort
Was ist das Ziel unseres agilen Coachings, um beim App Entwickeln Kosten zu sparen?
Ziel unseres gemeinsamen Handelns für Ihr Projekt ist das nachhaltige Arbeiten an der Weiterentwicklung Ihrer Gruppe von Entwicklern. Denn aus dieser Gruppe soll ein High Performance Team werden. Scrum als agiles Framework spielt hierbei eine große Rolle. Auch die ständige und konsequente Weiterentwicklung der sozialen Kompetenz, u. a. in Zusammenarbeit mit der Lanzdorf GmbH, bildet die Grundlage. High Performance Teams sind in der Lage Folgendes zu leisten:

Was High Performance in agiler Softwareentwicklung bedeutet
Sie fragen sich, was genau ein High Performance Team ausmacht? Wir nennen Ihnen einige Beispiele:
- Das Team lebt die 5 Scrum-Werte: Mut, Engagement, Offenheit, Konzentration und Respekt
- Es organisiert sich selbst anstatt Rollen- oder Titelbasiert zu agieren
- Das Team ist befugt, Entscheidungen zu treffen
- Die Teammitglieder glauben fest daran, dass das Team jedes Problem lösen kann
- Die Teammitglieder sind nur dem Team- und Produkterfolg verpflichtet
- Das Team nimmt seine Verantwortung für Entscheidungen und seine Verpflichtungen an
- Vertrauen, nicht Angst oder Wut, motiviert es
- Es lebt in einer Welt ständiger konstruktiver Meinungsverschiedenheiten
- Sie liefern erstaunliche Ergebnisse, die ein Unternehmen dazu bringen, seine Konkurrenz zu übertreffen
- Das Team kann im wahrsten Sinne alles erreichen
- Das Team bietet Raum für Team- und individuelles Wachstum
Download-Link versenden:
Kosteneffiziente Softwareentwicklung - Unser gemeinsamer Weg zum High Performance Team
Aus unserer Erfahrung ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen agilen Softwareentwicklung die Konzentration auf drei wesentliche Eigenschaften:

Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen User Stories und halten klare Anforderungen als testbare Akzeptanzkriterien fest. Diese User Stories werden solange verfeinert, bis sie die Definition of Ready (DoR) erfüllen. Dazu müssen sie folgenden Kriterien entsprechen:
- Kurzer Titel der User Story
- Die Story ist im korrekten Format: As a <type of user>, I want <some goal> so that <some reason>
- Testbare Akzeptanzkriterien
- Ansprechpartner zur Klärung weiterer Fragen sind bekannt
- Design für das Frontend ist vorhanden, sofern es feste Design-Anforderungen gibt
- Technische Details sind besprochen
Nur das Team entscheidet, ob eine User Story ready ist. Dies erfolgt durch ein gemeinsames Schätzen der Story.
Die Schätzungen bilden – zusammen mit der Erhebung eines Performanceindex’ (Velocity) – im frühen Verlauf des Projektes die Grundlage für die weitere Projektplanung. Dieses Vorgehen macht agile und kosteneffiziente Softwareentwicklung plan- und steuerbar.
Die Voraussetzung zur effektiven Beseitigung von Impediments, also Störfaktoren im Projekt, ist das selbstorganisierte cross-funktionale Team. Dieses Team muss über alle Fähigkeiten zur Bewältigung der gestellten Aufgabe verfügen.
Die nachhaltige Eliminierung von Störquellen kann nicht im Stile einer Befehls- und Kontrollmaßnahme erfolgen. Das High Performance Team möchte aus eigenem Antrieb seine Arbeitsbedingungen verbessern und agiert daher proaktiv. Der Agile Coach unterstützt das Team dabei als Servant Leader.
Das Beseitigen von strukturellen Problemen oder anderen Störquellen beansprucht Zeit. Zeit, die nicht zum Programmieren, Designen oder Testen verwendet werden kann. Daher müssen Aufgaben, die der Beseitigung von Störern dienen, wie alle andere Aufgaben im Projekt geschätzt und eingeplant werden.
Impediments sind somit zwingend Teil des Backlogs – immer und für alle offenkundig, sichtbar und transparent.
Unsere Priorität ist es, eine hohe Qualität des Produkts von Anfang an sicher zu stellen. Die Qualitätssicherung findet nicht erst am Ende des Projekts statt, sondern kontinuierlich innerhalb der Sprints. Denn es ist bis zu 24x effizienter, einen Bug direkt in der Entwicklung zu fixen, als dies nach Entdecken in der Produktion zu tun. So lassen sich durch Prioritätensetzung beim App Entwickeln Kosten sparen.
Wir erstellen – selbstverständlich in der agilen Softwareentwicklung – zu jedem Review ein “potentially shippable product increment”. Dabei handelt es sich um Software, die potenziell nach der Abnahme durch Sie als Kunden direkt released werden kann.
Durch dieses Vorgehen sichern wir von Beginn an eine hohe Softwarequalität und Planungssicherheit.
Der individuelle Weg zum Erreichen dieser Team-Kernkompetenzen hängt von unterschiedlichsten Rahmenbedingungen ab. Insofern kein bereits gebildetes moguru High Performance Team zum Einsatz kommen kann, evaluieren unsere erfahrenen Scrum Master zunächst den Ist-Zustand des vorhandenen Teams und der Organisation. Dabei bestimmen wir anhand vergleichbarer Kriterien den sogenannten Reifegrad, auf dessen Basis der Fortschritt objektiv messbar gemacht werden kann.

Jessica Schwarz
Manager Project Onboarding